Golfregeln 2019

Eine vollstänidge Übersicht der Regeländerungen steht hier zum Download bereit.

Die Regeländerungen im Überblick

  • Die Suchzeit für einen Ball wird von fünf auf drei Minuten verkürzt, die Empfehlung wird ausgesprochen, dass jeder Schlag nicht mehr als 40 Sekunden dauern soll, und außerdem wird das Schlagen außerhalb der Reihenfolge gefördert (Ready Golf).
  • Sie müssen nicht mehr ankündigen, dass Sie Ihren Ball zur Identifizierung aufnehmen möchten. Sie müssen allerdings die Lage markieren und dürfen ihn nicht reinigen. (Hier mehr dazu!)
  • Versehentliches Bewegen Ihres Ball bei der Suche ist straflos. Der Ball muss an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden. (Hier mehr dazu!)
  • Wenn sich der Ball an anderer Stelle als auf dem Grün bewegt, bekommen Sie nur dann einen Strafschlag, wenn Sie auch wirklich direkt für die Veränderung der Balllage verantwortlich gemacht werden können. Bei Selbstverschulden muss der Ball zurückgelegt werden, wenn "Naturkräfte" am Werk waren, wird von der neuen Stelle gespielt. (Hier mehr dazu!)
  • Caddie oder Partner dürfen nicht hinter dem Spieler stehen, sobald er beginnt, den Stand einzunehmen.
  • Ein Spieler darf keinen Schläger mehr zum Anzeigen seiner Spiellinie hinlegen, weder vor noch während des Schlags - also auch nicht zum Ausrichten. (Hier mehr dazu!)
  • Spieler oder Caddie dürfen auf dem Grün die Spiellinie berühren - auch mit dem Flaggenstock. (Hier mehr dazu!)
  • Der Caddie darf den Ball auf dem Grün markieren, aufnehmen und reinigen - auch ohne explizite Zustimmung des Spielers. Nicht die selbe Person muss den Ball zurücklegen. (Hier mehr dazu!)
  • Wenn der Ball im Bunker liegt, dürfen lose hinderliche Naturstoffe straflos bewegt werden. Der Sand darf mit dem Schläger vor oder hinter dem Ball (bei einem Übungsschwung oder im Rückschwung) nicht berührt werden. Aber der Spieler dürfte sich beim Warten auf den Schläger stützen. (Hier mehr dazu!
  • Zusätzlich zu Pitchmarken und alten Lochpfropfen dürfen Sie auf dem Grün Spike-Spuren und andere von Schuhen verursachte Schäden ausbessern. Auch durch Tiere oder Pflegearbeiten entstandene Schäden dürfen ausgebessert werden. Die Spiellinie darf nicht über das Ausbessern des Schadens hinaus verbessert werden. (Hier mehr dazu!)
  • Bewegt sich Ihr Ball auf dem Grün, nachdem er bereits markiert, aufgenommen und zurückgelegt wurde, aus irgendeinem Grund - einschließlich durch eigenes versehen oder beispielsweise Wind -, muss er straflos an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt werden. (Hier mehr dazu!)
  • Versehentliches Bewegen des Balls oder Ballmarkers auf dem Grün ist straflos und beides wird einfach an die ursprüngliche Stelle zurückgelegt. (Hier mehr dazu!)
  • Es ist straflos, den Flaggenstock zu treffen - auch beim Putt von innerhalb des Grüns. Geht der Ball nicht ins Loch, spielen Sie ihn, wie er liegt. (Hier mehr dazu!)
  • Wenn ein Ball eines fremden Spieler versehentlich aufgenommen wurde, darf er einfach wieder zurückgelegt werden. Wenn die Stelle nicht mehr genau bekannt ist, darf sie geschätzt werden. (Hier mehr dazu!)
  • Droppen ab 2019: Der Ball muss aus Kniehöhe gerade nach unten fallengelassen werden (nicht werfen, rollen, drehen und er darf Sie nicht treffen, bevor er auf den Boden auftrifft). (Hier mehr dazu!)
  • Wenn Sie Erleichterung in Anspruch nehmen dürfen (droppen straflos oder mit Strafschlag), dürfen Sie Ihren Ball künftig wechseln und einen anderen weiterspielen. (Hier mehr dazu!)
  • Der Ball muss beim Droppen in definiertem Erleichterungsbereich ("Schlägerlängen") zur Ruhe kommen. Ansonsten den Ball dort hinlegen, wo er beim zweiten Drop den Boden traf. (Hier mehr dazu!)
  • Zur Bemessung eines Erleichterungsbereichs zählt als Schlägerlänge immer der längste Schläger, ausgenommen des Putters.
  • Ab 2019 gibt es den Begriff Penalty Area für rot oder gelb markierte Flächen (Wasserhindernisse, Wald, Wüste, Schluchten und anderes). Dort dürfen Sie lose hinderliche Naturstoffe entfernen, den Schläger aufsetzen und Probeschwünge machen und dabei Boden oder Wasser berühren. Es gelten die selben Regeln wie beim Spielen auf dem Fairway oder im Rough. (Hier mehr dazu!)
  • Wenn Sie Erleichterung in einer Penalty Area in Anspruch nehmen möchten, dürfen Sie auf Linie Fahne und Kreuzungspunkt zur Penalty Area beliebig weit zurückgehen, einen Erleichterungsbereich mit einer Schlägerlänge bemessen oder schätzen und droppen. (Hier mehr dazu!)
  • Wenn Sie den Ball im Bunker für unspielbar halten, haben Sie eine zusätzliche Möglichkeit, die Sie auf der Linie zurück mit zwei Strafschlägen außerhalb des Bunkers droppen lässt. Beim Messen oder Schätzen des Erleichterungsbereichs entlang einer Linie gilt eine (!) Schlägerlänge, im Gegensatz zu den zwei Schlägerlängen, die von der ursprünglichen Lage des Balls aus gemessen werden.
  • Ist Ihr Ball verloren oder im Aus, darf der Golfclub ab 2019 eine Platzregel erlassen, die nicht von Ihnen verlangt, mit Schlag und Distanzverlust (also "zurückgehen") zu spielen. Dann dürfen Sie die Stelle des verlorenen Balls oder des Balls im Aus und dessen Entfernung zum Loch schätzen, in gleicher Distanz zum Loch am nächstgelegenen Fairwayrand einen Erleichterungsbereich mit zwei Schlägerlängen auf das Fairway bestimmen und irgendwo in diesem Korridor beliebig weit nach hinten und nicht näher zur Fahne mit zwei Strafschlägen droppen. Die Platzregel lässt sich jedoch nicht anwenden, wenn Ihr Ball in einer Penalty Area verloren ist oder Sie einen provisorischen Ball gespielt haben. Wenn eine solche Platzregel überhaupt erlassen wird, sollte dies sorgsam erwogen werden und eher für "Social Golf" oder EDS-Runden angewandt werden und nicht für sportlich anspruchsvollere Turniere.

RULES4YOU- Das Regularien-Online-Portal des Deutschen Golf Verbands

Die meisten von uns Golfern werden wohl beim Thema Golfregeln nicht gerade in Begeisterung ausbrechen. Es gibt eine Vielzahl von situationsabhängigen Regeln und manch einer von uns verliert da schnell den Überblick. Darf man zum Beispiel den Schläger im Bunker auflegen und wie ist das beim Droppen, muss die Schlägerhaube hierfür abgenommen werden?

Diese Fragen und viele mehr lassen sich durch das neue Regularien-Online-Portal des Deutschen Golf Verbandes RULES4YOU anschaulich beantworten. Insbesondere der Kids-Bereich bietet eine interessante und optisch sehr ansprechende Auseinandersetzung mit den wichtigsten Golfregeln. Mit der Maus fährt man über einen virtuellen 9-Loch Platz, wobei an jedem Loch eine neue Spielsituation vorgestellt wird, in der zu entscheiden ist, welche Regeln dort gelten.

Neben der Rubrik Golfregeln informiert die Seite darüber hinaus auch über andere wichtige Aspekte des Golfsports, wie beispielsweise verschiedene Spielformen und Wettspielvorbereitung. Abgerundet wird dies durch Videos und einem Regelquiz, bei dem Sie Ihren Kenntnisstand testen können.

RULES4YOU richtet sich an alle Golfer, egal ob Neueinsteiger oder fortgeschritten und ist wirklich empfehlenswert.

Hier gelangen Sie zur Webseite.